Wie wird man Polizist?

blog-orginal

Wie funktioniert die Bewerbung bei der Polizei? Was passiert im Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Assessment Center? Die Fakten im Überblick.

Wie werde ich Polizist bzw. Polizistin? Diese Frage stellen sich Jahr für Jahr zehntausende Berufsanfänger. In Schülerumfragen nach dem beliebtesten Arbeitgeber landet die Polizei regelmäßig auf dem Spitzenplatz. Der Dienst für Sicherheit und Ordnung ist populär – doch er stellt auch hohe Anforderungen.

Polizist werden: Die Voraussetzungen

Je nach Laufbahn werden bestimmte Bildungsabschlüsse vorausgesetzt.

  • Für den gehobenen Dienst braucht man üblicherweise die Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Für den mittleren Dienst ist die Mittlere Reife nötig, oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Allerdings gelten zahlreiche Ausnahmen und Sonderregeln – die erfragt man am besten beim zuständigen Einstellungsberater. Manche Polizeien bieten nur noch den Einstieg im gehobenen Dienst an.

Daneben gibt es weitere formale Voraussetzungen, darunter:

  • Mindestgrößen
  • Altersgrenzen
  • geordnete wirtschaftliche Verhältnisse (keine Überschuldung)
  • die Staatsbürgerschaft: In den meisten Bundesländern können EU-Staatsbürger Polizist werden, in Ausnahmenfällen auch Angehörige anderer Nationen.

Nicht zuletzt müssen Polizisten für den Beruf charakterlich geeignet sein. Erwartet werden:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • ein sicheres Auftreten
  • persönliche Reife

Auch die äußere Erscheinung zählt – offen sichtbare Piercings oder Tattoos können die Einstellungschancen mindern.

Polizei: Bewerbung online

Der Weg zur Polizeiausbildung beginnt in der Regel im Internet. Fast alle Polizeien betreiben eigene Bewerberportale: Hier erfährt man, welche Unterlagen einzureichen sind, und kann meist auch gleich die persönlichen Angaben übermitteln und ggf. vorgesehene Bewerbungsformulare downloaden. Zusätzlich verlangte Dokumente – Lebenslauf, Zeugnisse, Geburtsurkunden – werden im Portal hochgeladen oder postalisch verschickt.

Alle Infos der Behörden und Links zur Bewerbung hier:

Das Auswahlverfahren der Polizei

Das Eignungs-Auswahlverfahren (EAV) der Polizei gliedert sich in mehrere Abschnitte:

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-r6a3aptx9fm

Den Auftakt macht ein Einstellungstest in Form eines Intelligenz-, Kompetenz- oder Leistungstests. Mögliche Themen sind: Wissen, Sprachbeherrschung, Mathematik, logisches Denken, visuelles Denken, Konzentration und Merkfähigkeit. Hauptsächlich finden die Tests am PC statt, mancherorts sind einzelne Aufgaben (z. B. Diktate) mit Stift und Papier zu bearbeiten. Die meisten Bewerber scheitern Jahr für Jahr am Deutschtest.

Der Polizei-Sporttest kann je nach Behörde verschiedene Disziplinen umfassen. Zum Standardprogramm gehören Ausdauerläufe, Cooper-Tests, Hindernisparcours oder Kasten-Bumerang-Tests. Etwas seltener sind Klimmzüge, Liegestütze, Wende- und Pendelläufe. Manche Landespolizeien verzichten auf den Sporttest und erwarten stattdessen die Vorlage eines Sportabzeichens.

Das Vorstellungsgespräch oder auch Interview ist ein fester Bestandteil jedes Polizei-Auswahlverfahrens. Die Prüfer interessieren sich insbesondere für die berufliche Motivation und die Persönlichkeit des Bewerbers. Mögliche Fragen sind: „Warum haben Sie sich für den Polizeiberuf entschieden?“, „Was interessiert sie gerade an der Landespolizei xy?“, „Was würden Sie als Ihre größten Stärken und Schwächen bezeichnen?“.

Vor allem im gehobenen Dienst müssen sich Bewerber in einem ausgewachsenen Assessment Center beweisen. In Rollenspielen, Gruppendiskussionen, Gruppenaufgaben und Postkorbübungen achten die Prüfer insbesondere auf problemlösende und soziale Kompetenzen: Wie argumentiert ein Kandidat, wie geht er vor? Wie verhalten sich die Bewerber untereinander – wer übernimmt Verantwortung, wer hält sich eher zurück?

In der ärztlichen Untersuchung untersucht der Polizeiarzt, ob man die gesundheitlichen Voraussetzungen für den Polizeidienst mitbringt. Dazu bestimmt er unter anderem den Body-Mass-Index (Gewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat). Weitere Punkte sind ein Belastungs-EKG auf dem Fahrrad-Ergometer, eine Lungenkapazitätsmessung, Blut- und Urintests sowie ein Drogenscreening. Hält es der Arzt für nötig, kann sogar geröntgt werden. Außerdem werden Bewerber um eine gesundheitliche Selbstauskunft gebeten.

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-0jao4qvuglc

So wird man Polizist: Die Ausbildung

Anhand der Ergebnisse im Auswahlverfahren errechnen die Prüfer für jeden Teilnehmer eine Gesamtpunktzahl, häufig „Rangordnungswert“ (ROW) genannt. Die verfügbaren Stellen werden nun auf Grundlage dieser Rangliste „von oben nach unten“ besetzt. Wer sichergehen will, dass seine Bewerbung zum erhofften Ziel führt, sollte also immer sein Bestes geben!

Damit aus einem erfolgreichen Bewerber ein richtiger Polizist wird, fehlt nun nur noch eines: die Ausbildung. Sie verläuft dual, beinhaltet also sowohl Theorievermittlung als auch Praxiserfahrungen an Dienststellen. Im mittleren Dienst dauert sie zwei Jahre, im gehobenen Dienst drei Jahre. Wobei die Polizei-Ausbildung im gehobenen Dienst streng genommen keine Ausbildung ist, sondern ein Duales Studium an einer Polizeiakademie.

Schwerpunkte im theoretischen Ausbildungsteil sind politische Bildung, rechtliche Grundlagen der Polizeiarbeit, Psychologie und Kriminalistik. Im praktischen Teil geht es unter anderem um die Einsatzausbildung und den Zwangsmitteleinsatz. Eine große Rolle spielt der regelmäßige Dienstsport – Polizisten müssen körperlich fit sein.

3 Berichte aus dem Polizeialltag

Um dieses Video von unserem YouTube-Kanal abzuspielen, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

yt-thumbnail-jzqnhyljk20

Weitere Infos

Einstellungstest Polizei Online-Testtraining: Optimal vorbereitet auf den Polizei-Einstellungstest – dank Online-Testtraining mit dem eTrainer.

Polizist werden – das Handbuch: Alles zum Berufseinstieg bei der Polizei – Bewerbung, Einstellungstest, Sporttest, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, ärztliche Untersuchung!

Wie wird man Beamter? Die Fakten im Überblick.

Weitere Beiträge

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Bundespolizei: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren mittlerer und gehobener Dienst

Die Bundespolizei sichert Flughäfen, Bahnhöfe und Grenzen. Sie beschützt deutsche Politiker auf der ganzen Welt. Und sie sucht […]

0123_02____pexels.com

Polizei NRW: Bewerbung & Ausbildung

Auswahlverfahren gehobener Dienst

Die Polizei Nordrhein-Westfalen ist eine der größten Landespolizeien Deutschlands. Ständig werden neue Nachwuchskräfte gesucht. Hier […]

polizeiauto

Können Ausländer Polizisten werden?

Berufseinstieg Polizei

Polizisten und Polizistinnen mit Migrationshintergrund sind für die deutsche Polizei von großem Wert: Sie verfügen über kulturelles […]

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Diktat im Polizeitest: Worauf kommt es an?

Polizei Einstellungstest

Im Einstellungstest der Polizei ist das Diktat besonders gefürchtet. Wir klären auf: Welche Diktat-Varianten gibt es – und wo werden […]

Unsere Empfehlungen für dich:

Wir benötigen deine Einwilligung, ehe du unsere Website besuchen kannst. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, die Website und deine Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), etwa für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder die Messung von Anzeigen und Inhalten. Dabei können Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, in die Verarbeitung deiner Daten einzuwilligen, um dieses Angebot zu nutzen. Du kannst deine Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachte, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Notwendig
Diese Dienste sind für das fehlerfreie Funktionieren unserer Website erforderlich. weniger Infos
Login + Warenkorb: Um die Inhalte deines Warenkorbs und deinen Login-Status (angemeldet oder nicht) zu sichern, setzen wir einen Cookie. Solltest du die Website zwischenzeitlich verlassen, können wir diesen Cookie bei deinem nächsten Besuch wiedererkennen und deinen Warenkorb sowie deinen Login-Status erhalten. Online-Tests: Damit du unsere kostenlosen Online-Tests nutzen kannst, erhältst du für die Dauer deines Besuchs eine anonymisierte, zufällig generierte Session ID. Cookie-Präferenzen: Wir speichern, welche Cookies du akzeptiert hast. Du kannst deine Präferenzen jederzeit anpassen. Google Tag Manager: ein Tag-Management-System von Google, mit dem wir Messcodes und zugehörige Codefragmente auf unserer Website aktualisieren können. Merkliste: Die Merkliste speichert die von dir markierten Produkte für die Dauer einer Sitzung.
Funktional
Diese Dienste optimieren deine Benutzererfahrung auf unserer Website. weniger Infos
Merkliste: Über die Merkliste-Funktion kannst du Produkte speichern und später leicht wiederfinden. Deine Auswahl wird gesichert, auch wenn du unsere Website verlässt.
Info-Leiste: Dieses Cookie speichert, ob du unsere Info-Leiste geschlossen hast, damit sie bei deinem nächsten Besuch nicht erneut angezeigt wird.
Video
Mit deiner Zustimmung werden Inhalte von Video-Plattformen auf dieser Website angezeigt. weniger Infos
YouTube: Wir binden auf einigen Seiten Videos unseres YouTube-Kanals ein. Damit du diese Videos abspielen kannst, musst du dem YouTube-Cookie zustimmen. Diesen nutzt YouTube zur User-Identifikation und speichert Informationen für Werbezwecke sowie über persönliche Präferenzen, Eingaben und Einverständniserklärungen.
Vimeo ist eine Videoplattform, auf der Nutzer Videos hochladen, ansehen und teilen können. Wenn du diesem Dienst einwilligst, werden Inhalte von Vimeo auf dieser Website angezeigt.
Statistiken
Statistik-Dienste setzen wir ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Dafür werden anonyme Nutzungsdaten erfasst. weniger Infos
Google Analytics: Mit Google Analytics erfassen wir, wie die Website genutzt wird – zum Beispiel, welche Bereiche häufiger besucht werden als andere. Auch hier erfolgt die Speicherung anonymisiert per Session ID.
Marketing
Diese Dienste helfen uns, unsere Werbeaktivitäten zu verbessern. Sie können dazu Nutzerinformationen über Websites hinweg verbinden. weniger Infos
Google Ads Conversion Tracking ermöglicht es, Nutzeraktivitäten wie Käufe oder Anmeldungen nach einem Anzeigenklick zu verfolgen. Google kann dabei Nutzungsdaten mit anderen Diensten verknüpfen.